Humanistische Therapie/Gestalttheoretische Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Es gibt Momente im Leben, in denen das, was wir tragen, zu schwer wird. Anhaltende Belastungen, innere Konflikte, Beziehungsthemen, Schicksalsschläge oder traumatische Erfahrungen können uns aus der Balance bringen – leise, aber spürbar.
Auch wenn nach außen alles funktioniert, zeigt sich innen oft ein anderes Bild: Erschöpfung, Orientierungslosigkeit oder das Gefühl, sich selbst verloren zu haben.
Psychotherapie schafft einen geschützten Raum, in dem all das Platz haben darf. Einen Ort, an dem Fragen gestellt werden dürfen, Wunden ernst genommen werden – und Veränderung möglich wird.
Sie stärkt die Fähigkeit, sich selbst wieder näherzukommen. Klarer zu fühlen. Und Schritt für Schritt ein Leben zu gestalten, das sich wirklich stimmig anfühlt.
Sich Hilfe zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein mutiger Schritt, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Es bedeutet, sich und das eigene Erleben ernst zu nehmen. Und es ist oft der Beginn eines Weges zurück zu innerer Verbundenheit, Lebendigkeit und Vertrauen ins eigene Leben.
Ich bin Melanie Janscha, 1994 geboren und wohne mit meinem Ehemann und unseren zwei Hunden im Grünen, in Strasshof.
Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision mit dem Schwerpunkt gestalttheoretische Psychotherapie.Mein beruflicher Weg ist geprägt von langjähriger Erfahrung im Umgang mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. AlsRettungssanitäterin beim Roten Kreuz habe ich gelernt, in akuten Momenten präsent zu bleiben – und wie wesentlich psychische Stabilität und ein sicherer Rahmen in Krisenzeiten sind.
Diese Erfahrungen, ergänzt durch fundierte praktische Ausbildung – unter anderem in einer psychiatrischen Tagesklinik für Kinder und Jugendliche sowie an einer Sonderschule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – bilden heute das Fundament meiner therapeutischen Arbeit.
Ich begleite Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Offenheit, Klarheit und einem tiefen Vertrauen in persönliche Entwicklungsprozesse.
Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine Ressourcen und sein Tempo mit.
In meiner Praxis biete ich einen geschützten Raum, in dem Sie gesehen, gehört und ernst genommen werden – ein Ort, an dem Veränderung möglich wird. Psychotherapie bedeutet für mich: gemeinsam hinschauen, was wachsen darf – in einem respektvollen, lebendigen Kontakt auf Augenhöhe.
Mein beruflicher Weg führte mich über viele Stationen, die alle auf ihre Weise meinen Zugang zur Psychotherapie geprägt und bereichert haben. Vom kreativen Gestalten über die akute Krisenbegleitung bis hin zur therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spannt sich ein Bogen, in dem Erfahrung, Empathie und Entwicklung zusammenfließen.
2009 – 2014
Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, Wien – Druck- und Medientechnik
2014 – 2022
Österreichisches Rotes Kreuz – Rettungssanitäterin, sichere Einsatzfahrerin, Praxisanleiterin, Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte (zunächst ehrenamtlich, später hauptberuflich)
2015 – 2017
144 Notruf Niederösterreich – Emergency Medical Dispatcher
2019 – 2022
ARGE Bildungsmanagement – Psychotherapeutisches Propädeutikum
2024 - 2024
Klinisches Praktikum - Psychiatrische Tagesklinik für Kinder- und Jugendliche (Mistelbach)
Seit 2023
Allgemeine Sonderschule Strasshof – Leitung der schulischen Nachmittagsbetreuung
Seit 2023
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (ÖAGP) – Fachspezifikum für Humanistische Psychotherapie / Gestalttheoretische Psychotherapie
Die Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) ist ein wissenschaftlich anerkanntes, humanistisches Verfahren, das den Menschen in seiner Ganzheit – mit seinem Denken, Fühlen, Handeln und Erleben – ernst nimmt und respektvoll begleitet.
Im Zentrum steht nicht das schnelle Lösen von Problemen, sondern das bewusste Wahrnehmen dessen, was ist: Wie erleben Sie sich im Hier und Jetzt ? Welche Muster, inneren Spannungen oder Beziehungen prägen Ihr aktuelles Dasein ?
Und was darf sich zeigen – wenn jemand da ist, der achtsam mitgeht ? Die Methode bezieht sowohl Ihre subjektive Wahrnehmung als auch äußere Lebensumstände mit ein. Veränderung entsteht dabei nicht durch Anweisung von außen, sondern durch ein tieferes Verstehen der eigenen Situation – im Dialog, in Beziehung, im gemeinsamen Hinschauen.
Ein zentrales Element ist die therapeutische Beziehung selbst – getragen von Wertschätzung, Echtheit und einer Haltung, die Sie als Mensch mit Ihrer Geschichte und Ihrem Erleben ernst nimmt.
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir uns innerlich verloren fühlen – erschöpft, überfordert oder allein mit dem, was in uns vorgeht. Manchmal zeigen sich seelische Belastungen auch körperlich. Manchmal fehlen die Worte – oder das Gegenüber, das zuhört.
In meiner therapeutischen Arbeit schaffe ich einen geschützten Raum, in dem all Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen willkommen sind. Einen Raum, in dem Sie in Ihrem eigenen Tempo wieder Kontakt zu sich selbst finden können – klarer sehen, fühlen, verstehen.
Psychotherapie kann hilfreich sein bei:
g elit
Beziehungsaufbau:
Kinder brauchen Zeit und Vertrauen – der Aufbau einer stabilen Beziehung steht am Anfang.
Spielerische Methoden:
Malen, Bauen, Erzählen oder Rollenspiel – das, was dem Kind entspricht, wird therapeutisch aufgegriffen.
Erstgespräch & Begleitung:
Erstgespräch mit Eltern, begleitende Elterngespräche zur Reflexion und Stärkung.
Vertraulichkeit:
Inhalte teile ich nur mit Zustimmung des Kindes – das schafft Sicherheit und Vertrauen.
Regelmäßigkeit:
Wöchentliche Einheiten geben Stabilität und fördern Entwicklung.
Ein Ort nur für dich:
Hier ist Platz für alles – Wut, Zweifel, Zukunftsfragen, Identität, Beziehungen, Traurigkeit.
Du wirst gehört:
Ich höre dir zu, ohne Urteil. Gemeinsam finden wir heraus, was belastet und was sich ändern darf.
Orientierung finden:
Konflikte, Druck, Selbstzweifel, Sexualität – alles darf Thema sein.
Vertraulichkeit:
Alles, was du erzählst, bleibt in diesem Raum. Nur wenn du es ausdrücklich möchtest, beziehe ich deine Eltern mit ein.
Du musst nicht alles alleine schaffen.
Du musst nicht alles allein schaffen – ich begleite dich.
Beziehungsorientiert & dialogisch:
Veränderung entsteht im Kontakt: zu mir als Therapeutin, vor allem aber zu sich selbst.
Im Hier und Jetzt:
Wir achten auf das, was aktuell spürbar ist: Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Beziehungserleben.
Ganzheitlich & verstehend:
Symptome werden im Zusammenhang mit Lebensgeschichte und Realität verstanden.
Prozessoffen:
Keine starre Zielagenda, sondern ein gemeinsames Erkunden dessen, was sich zeigen will.
Mit inneren Bildern & Träumen:
Wenn hilfreich, beziehen wir symbolische Ebenen Ihres Erlebens mit ein.
Erstgespräch & Therapieeinheiten
Das Erstgespräch dient dem behutsamen Kennenlernen – Sie erzählen, was Sie aktuell beschäftigt, so weit es für Sie stimmig ist. Wir sprechen auch über den möglichen Rahmen einer Zusammenarbeit.
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 50 Minuten.
Das Erstgespräch sowie jede weitere Therapieeinheit à 50 Minuten kostet 80 Euro. Die Bezahlung erfolgt im Anschluss an die Sitzung – bar oder per Überweisung.
Abweichungen in Dauer oder Frequenz können – je nach Thema und Prozess – individuell abgestimmt werden.
Vertraulichkeit
Alles, was Sie in der Psychotherapie ansprechen, bleibt vertraulich. Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich – wie approbierte Psychotherapeut:innen auch – der gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 Psychotherapiegesetz.
Das bedeutet:
Inhalte aus den Sitzungen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden – weder an Angehörige, Arbeitgeber noch andere Institutionen.
Diese Vertraulichkeit ist ein wesentlicher Teil des therapeutischen Rahmens. Sie schafft Sicherheit, schützt Ihre persönlichen Inhalte und ermöglicht einen Raum, in dem Sie offen sprechen und sich zeigen dürfen – ohne Angst vor Bewertung oder Weitergabe.
Therapie in Wien ist auf Anfrage möglich.
Ich biete auch Online-Therapie an – sicher, ortsunabhängig und flexibel via Videotelefonie.
Absageregelung
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich um Absage mindestens 24 Stunden vorher.
Kurzfristig abgesagte oder versäumte Termine werden in Rechnung gestellt, da der Termin ausschließlich für Sie reserviert ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Refundierung durch die Krankenkasse
Da ich mich aktuell in der Phase der Psychotherapeutischen Ausbildung unter Supervision befinde, ist eine Rückerstattung durch die Krankenkasse derzeit leider nicht möglich.
Veränderung beginnt im Moment, in dem Sie sich dafür öffnen. Psychotherapie kann Sie auf diesem Weg begleiten – wenn Sie möchten, gehen wir diesen Weg gemeinsam. Hier darf alles Platz haben, was Sie bewegt – in einem geschützten Raum können Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Ruhe geteilt, betrachtet und verstanden werden. So entsteht Schritt für Schritt mehr Klarheit, innere Stärke und die Möglichkeit, das Leben freier und erfüllter zu gestalten… denn dort, wo etwas in Starre geraten ist oder sich festgehalten anfühlt, kann wieder Bewegung, Lebendigkeit und Entwicklung entstehen.
Sind Sie bereit, diesen Weg zu beginnen? Dann lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr Klarheit, Stärke und Lebendigkeit.
Für ein Erstgespräch füllen Sie bitte das Formular Rechts aus (es gelten die Inhalte der Datenschutzerklärung) - ich melde mich bei Ihnen sobald mir möglich zwecks Terminvergabe.
Sie haben noch Fragen?
Sie können mich über Telefon, E-Mail oder Kontaktformular erreichen.
+43 664 187 78 94
Kontakt@psychotherapiepraxis-janscha.at